Tierarztpraxis an der Nordbahn

Um Ihnen und Ihrem Tier eine möglichst kurze Wartezeit zu ermöglichen, möchten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine telefonische Terminvereinbarung bitten.

Leistungen

Regelmäßige Untersuchungen sind für junge und ältere Tiere sehr wichtig, um Krankheitssymptome frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig behandeln zu können.

Zu Beginn wird Ihr Haustier ausführlich klinisch untersucht. Danach wird besprochen, ob und welche weiterführenden Laboruntersuchungen notwendig sind und ob zusätzlich Röntgenbilder angefertigt oder ein Ultraschall gemacht werden muss.

Eine Impfung ist eine wirksame Prophylaxe gegen bakterielle und virale Infektionskrankheiten bei Hunden, Katzen und Kaninchen. Um einen zuverlässigen Impfschutz zu erreichen, muss sowohl die Grundimmunisierung abgeschlossen sein, als auch regelmäßige Auffrischungsimpfungen vorgenommen werden.

Vor jeder Impfung erfolgt eine klinische Untersuchung, bei der der Gesundheitsstatus Ihres Haustieres erhoben wird. Danach besprechen wir mit Ihnen, welche Impfungen, angepasst an die individuelle Lebenssituation, gemacht oder aufgefrischt werden müssen.

Flöhe, Zecken, Milben und Würmer können die Gesundheit Ihres Haustieres stark beeinflussen und eine Vielzahl von Krankheiten übertragen. Einige dieser Krankheiten sind Zoonosen, das bedeutet, dass auch der Mensch sich anstecken und erkranken kann.

Antiparasitika schützen Ihr Haustier vor Parasiten und unterbinden somit auch die Krankheitsübertragung. Ob Tabletten, Spot-on Präparate, Halsbänder oder Sprays – wir beraten Sie gerne, welches Präparat für Ihr Haustier am besten geeignet ist.

Der EU-Heimtierausweis ist der sogenannte „Reisepass“ für Hunde, Katzen und Frettchen. Das Mitführen des EU-Heimtierausweises ist seit dem 03. Juli 2004 bei Reisen innerhalb der EU verpflichtend vorgeschrieben.

Neben Angaben über den Tierhalter, werden Name, Rasse, Alter, Geschlecht und die Mikrochipnummer des Tieres eingetragen. Tiere ab einem Alter von 3 Monaten benötigen zum Grenzübertritt ebenfalls eine gültige Tollwutimpfung.

Der Mikrochip ist in etwa so groß wie ein Reiskorn und kann ohne Narkose an der linken Halsseite unter der Haut eingesetzt werden. Im Anschluss daran werden die Daten des Tierhalters mit der Chipnummer registriert. Somit kann Ihr Haustier lebenslang eindeutig identifiziert und zugeordnet werden. Mit einem Lesegerät kann die Mikrochipnummer von jedem Tierschutzhaus, Tierarzt oder anderen behördlichen Stellen ausgelesen werden.

Hunde müssen in Österreich verpflichtend durch einen Mikrochip gekennzeichnet und in der Heimtierdatenbank registriert werden.

Auch wenn für Katzen keine Chip-Pflicht besteht, hat sich diese Form der Kennzeichnung vor allem bei Freigänger-Katzen bewährt.

Sowohl bei orthopädischen Problemen, als auch bei vielen internistischen Fragestellungen ist die Röntgenuntersuchung unverzichtbar.

Mittels digitalem Röntgen lassen sich schnell qualitativ hochwertige Aufnahmen herstellen, die, falls eine Überbefundung notwendig ist, per Mail weitergeleitet werden können.

Die Ultraschalluntersuchung ist ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel bei zahlreichen internistischen und kardiologischen Fragestellungen.

Durch Ultraschallwellen und deren Reflexionen können Körperhöhlen und Organe, deren Aufbau, sowie pathologische Veränderungen schmerzlos von „außen“ dargestellt und beurteilt werden.  

Neben Standardoperationen wie der Kastration von Hunden, Katzen und Nagetieren, bieten wir unter anderem folgende Operationen an:

  • Chirurgische Wundversorgung, Abszessspaltung
  • Operationen des Magen/Darmtraktes (z.B. Entfernung von verschluckten Fremdkörpern, Milzexstirpation, Tumorentfernungen)
  • Operationen des Urogenitaltraktes (z.B. Entfernung von Blasensteinen, Entfernung der Gebärmutter nach eitriger Entzündung, Kaiserschnitt)
  • Operationen der Haut (z.B. Tumorentfernungen, Hautbiopsien)
  • Operation am äußeren Auge (Lidkorrekturen z.B. bei Roll-Lid, Tumorentfernungen)

 

Für Operationen, die nicht im praxiseigenen OP durchgeführt werden können, überweisen wir Sie nach eingehender Voruntersuchung an Spezialkliniken.

Wie auch in der Humanmedizin ist jede Narkose mit einem gewissen Risiko verbunden. Um dieses Risiko so gut wie möglich zu minimieren, sind vor planbaren Eingriffen Voruntersuchungen unerlässlich. Nur so ist es möglich, den Gesundheitszustand des jeweiligen Patienten einzuschätzen und ein passendes Narkoseprotokoll zu erstellen.

Zu Beginn jeder Anästhesie erhält der Patient ein Medikament gespritzt, das zur Entspannung und Beruhigung dient. Danach wird ein venöser Zugang gelegt und die Anästhesie mittels Inhalationsnarkose vertieft. Als Narkosegas dient Isofluran, das gemeinsam mit Sauerstoff über eine Maske oder einen Endotrachealtubus eingeatmet wird.

Die Inhalationsnarkose ist eine besonders verträgliche und gut steuerbare Form der Narkose.

Erkrankungen der Maulhöhle und der Zähne bleiben lange unentdeckt, da unsere Haustiere Schmerzen oftmals nicht zeigen und trotzdem weiterhin Futter aufnehmen.

Hochgradiger Zahnstein, sowie Entzündungsprozesse in der Maulhöhle oder an den Zähnen stellen eine Belastung für den gesamten Körper dar. Umso wichtiger sind regelmäßige Kontrollen und Untersuchungen.

Zahngesundheit bedeutet Lebensqualität !!

Haben Sie bei Ihrem Haustier zum Beispiel

  • Verfärbungen an den Zähnen
  • Vermehrtes Speicheln
  • Rötungen der Maulschleimhaut
  • Mundgeruch
  • Verändertes Verhalten bei der Futteraufnahme

bemerkt, sollten Sie sich umgehend einen Termin zur Voruntersuchung vereinbaren.

Zahnbehandlungen werden ausschließlich in Narkose durchgeführt und sind somit für Ihr Tier schmerzlos.

Die Entfernung des Zahnsteines erfolgt mittels Ultraschall, falls notwendig werden Zähne entweder offen oder geschlossen extrahiert und zum Abschluss erfolgt eine Politur der gereinigten Zähne.

Blut-, Kot- und Harnuntersuchungen werden zum Teil in der Praxis durchgeführt oder an externe Labors weitergeleitet. Sobald die Laborergebnisse bei uns eintreffen, rufen wir Sie an, besprechen die Befunde ausführlich mit Ihnen und stellen, falls notwendig, einen Therapieplan auf.

Wir führen eine tierärztliche Hausapotheke. Somit können Sie die verordneten Medikamente direkt von uns mitnehmen.

Wenn Sie nicht mobil sind, oder es Ihnen nicht möglich ist, Ihr Haustier zu uns in die Ordination zu bringen, besteht die Möglichkeit einen Hausbesuch zu vereinbaren.

Vorab möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir bei einem Hausbesuch zusätzlich eine Hausbesuchsgebühr erheben und dass bei Ihnen zu Hause nicht alle Untersuchungen wie in der Ordination durchgeführt werden können.

Die internistische Diagnostik ist ein sehr breitgefächerter Themenbereich. Sie befasst sich mit den Erkrankungen der Organsysteme und des Stoffwechsels, sowie mit Infektionskrankheiten, Vergiftungen oder hormonellen Imbalancen.

Sowohl bei akuten, als auch bei chronischen Erkrankungen ist eine genaue und umfassende Diagnostik wichtig, um die Ursache der Erkrankung festzustellen und so schnell wie möglich mit einer effizienten und sinnvollen Therapie beginnen zu können.

Wir kennen uns aus mit Minischweinen und beraten Sie gerne bei Fragen zur Haltung, Gesundheitsvorsorge und notwendigen Impfungen. Sollten Ihre Tiere krank werden, können wir einen Hausbesuch vereinbaren und sowohl diagnostische als auch therapeutische Maßnahmen, die vor Ort möglich sind, einleiten. Bitte beachten Sie, dass bei Hausbesuchen zusätzlich zu den Behandlungskosten Ihrer Tiere eine Hausbesuchsgebühr zu bezahlen ist.

Ein trauerndes Huhn, Kropfverstopfung, Legenot und Kalkbeine sind keine Fremdwörter für uns. Was auch immer Ihnen im Hühnerstall nicht richtig vorkommt: Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie ausführlich in allen Belangen rund um die Hobbyhuhn-haltung und therapieren Ihr Einzelhuhn gerne in unserer Ordination. Auch beim Erstellen eines Impfplanes für Ihre Hühner helfen wir gerne weiter.

Wir arbeiten mit mehreren Spezialisten in Wien und Umgebung zusammen.

Sollte Ihr Liebling eine Operation, die nicht in der Praxis durchgeführt werden kann, oder spezielle weiterführende Untersuchungen (Endoskopie, CT, MRT) benötigen, werden wir Sie mit sämtlichen bisher erhobenen Befunden überweisen.

Tierarztpraxis Strasshof

Team

Dr. Tanja Bernreiter, Tierarzt Strasshof

Dr. Tanja Bernreiter

Dr. Manuela Schludermann, Tierarzt Strasshof

Dr. Manuela Schludermann, GPCert (SAS)

Birgit Wayand Tierarzt Strasshof

Birgit Wayand

Unsere ordination

Kontakt und anfahrt

Tierarztpraxis an der Nordbahn

Um Ihnen und Ihrem Tier eine möglichst kurze Wartezeit zu ermöglichen, möchten wir Sie vor Ihrem Besuch um eine telefonische Terminvereinbarung bitten.

Tierarztpraxis Strasshof

Tierarztpraxis an der Nordbahn

Unsere Ordination ist am 27.10. 2023 geschlossen.